MAXIMILIAN RÖDEL
Pygmalion's Garden

Exhibition: March 24 - April 14, 2018
Opening: Friday March 23, 6-10 pm
Opening hours: Sat., 2-7 pm and by appointment
Address: Potsdamer Straße 118, 10785 Berlin, (in the backyard)

Please scroll down for german version

In an age where everything is promptly identified, categorised, contextualised, liked, evaluated and put up for discussion, emptiness tends to frighten us. We feel this urge to fill it with external content, to cover it with instant reactions, associations, comparisons. In times of all-encompassing communications, confronting ourselves with such emptiness causes distinct discomfort: It suggests the disappearance of the person in the emptiness of being. We cannot just leave it be, this emptiness – a socially non-acceptable state, devoid of contents or references, completely left to its own devices. At the same time, this discomfort has caused us to forget about emptiness as a state of desire, as a creative force of impartiality – as an empty glass waiting to be refilled.
When he started out painting his new series, Maximilian Rödel deliberately embraced this sense of emptiness; there is no stated topic or theme, no structure, no obvious pattern to the new works. Instead, he confronts the canvas in its pure materiality, completely bare of any individual or concrete impression. His canvas receives a traditional priming, a tentative foray into emptiness, to establish first contact and thus grasp its nature as a surface and space. Then, Rödel waits, gives the canvas time, doesn’t expose it to anything or anyone, to let it evolve and develop freely, according to its intrinsic nature. He leaves the canvas to its own devices, to its innate rules, since the base coat does not dry in a uniform manner. Instead, it covers, accentuates and occasionally reveals the canvas’ underlying structure and character.
Now, unencumbered by any structure, Rödel intuitively reacts to what he finds as part of a process that draws out the paint-related aspects inherent in the picture and unshackles the essential substance of painting from itself. Rödel doesn’t smother the canvas in references, doesn’t cover it in meaning. Instead, he faces and tackles the emptiness slowly. With careful, contemplative strokes, he carves out its character and makes it visible. He highlights it with an energetic shade of yellow, lending it its very own space, surrounded by its origins. This yellow pushes across the primed surface, engages it in a dialogue, creates a clear contrast, occasionally submits to it, only to overwhelm it in a non-referential organisation that follows its very own rules.
Rödel’s painting happens within the picture; his works evolve from within themselves. Primer and paint enter an interplay that involves the audience through the almost painfully bright use of yellow, embracing it and turning it into a counterpart. In their exposed ambivalence, Rödel’s works are eminently expressive – they conjure up a self-contained relevance that easily emancipates itself from any given preconceptions. Text: Denise Moser

Maximilian Rödel (*1984, Berlin, Germany) studied Fine Art at University of Arts Braunschweig (Class of Walther Dahn, 2005-2008) and University of Fine Arts Berlin (Classes of Thomas Zipp and Robert Lucander, 2008-2011).

In einer Zeit, in der alles umgehend identifiziert, kategorisiert, zur Diskussion gestellt, kontextualisiert, bewertet und geliked wird, macht uns Leere Angst. Es entsteht der Drang, sie mit Inhalt von Außen zu füllen, sie zu überlagern mit unmittelbaren Reaktionen, Vergleichen, Relationen. Alles muss verlinkt und vernetzt werden, die absolute Referenzialität. Sich mit der Leere in Zeiten der totalen Kommunikation zu konfrontieren, bereitet Unbehagen: Das Verschwinden des Menschen in der Leere des Seins. Sie kann nicht einfach nur da sein, die Leere, so wie sie ist, als Zustand nicht gesellschaftsfähig, ohne Inhalt, ohne Verweis, ganz sich selbst überlassen. Dadurch ist die Leere als Sehnsucht – in ihrer Unvoreingenommenheit schöpferische Kraft – in Vergessenheit geraten; das leere Glas, das wieder neu gefüllt werden kann. Maximilian Rödel setzt sich zu Beginn des Malprozesses seiner neuen Bilderserie ganz bewusst dieser Leere aus, es gibt kein Thema, keine Gliederung, kein Raster. Er stellt sich der Leinwand in ihrer reinen Materialität, gänzlich leer von jeglichen individuellen und konkreten Momenten. Klassisch malerisch wird sie grundiert, um sich in die Leere vorzuwagen, um einen ersten Kontakt herzustellen und sie so in ihrem Wesen als Fläche, als Raum zu begreifen. Er wartet ab, gibt ihr Zeit, setzt sie nichts und niemandem aus, damit sie sich ihrem Wesen frei entwickeln kann. Rödel überlässt die Leinwand sich selbst, ihren eigenen Maßstäben, denn die Grundierung trocknet verschieden auf, verdeckt, betont, gibt an manchen Stellen ihre Beschaffenheit preis. Intuitiv fängt er nun an, auf das Vorgefundene, das keiner Bildordnung unterworfen wird, zu reagieren, in einem Prozess, durch den das Malerische bildimmanent herausgeschöpft und die wesentliche Substanz der Malerei aus sich selbst befreit wird. Er schüttet sie nicht mit Vergleichen zu, überlagert sie nicht mit Bedeutung, Rödel begegnet der Leere langsam, vorsichtig, kontemplativ, er arbeitet ihren Charakter heraus, macht sie sichtbar. Er zeigt mit einem energischen Gelb darauf und schafft ihr damit einen ganz eigenen Raum, umgeben von ihrem Ursprung. Das Gelb schiebt sich über die Grundierung, es setzt sich mit ihr in einen Dialog, erzeugt Kontrast, ordnet sich an manchen Stellen unter, überwältigt sie in einer nichtreferenziellen Ordnung der Leinwand, die ihre eigenen Gesetze hat. Rödels Malerei passiert im Bild, seine Gemälde entwickeln sich aus sich selbst heraus. Grundierung und Farbe in einem Zusammenspiel, das sich durch das nahezu wehtuend strahlende Gelb auf den Betrachter überträgt, diesen in sich aufnimmt und zu seinem Gegenüber macht. Die Werke sind in der hier stehenden Unbestimmtheit aussagekräftig, sie erzeugen eine in sich ruhende Relevanz, die sich von jeglichen Voreinstellungen emanzipiert.